Sie betrachten die Version des Artikels Aufzug vom 14. November 2017 - 9:58.
Aufzug, der
Wortart: ℹ Substantiv, maskulin Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
- Aufmarsch, Parade, Umzug; (bildungssprachlich) Defilee; (veraltend) Heerschau
- Fahrstuhl, Lift, Paternoster
- Aufmachung, Erscheinung, Gewand, Kleidung, Outfit; (umgangssprachlich) Aufmache, Kluft; (salopp) Klamotten; (familiär) Sachen; (umgangssprachlich, oft scherzhaft) Montur; (Jargon) Styling; (bildungssprachlich abwertend) Habit; (veraltend) Zeug
- Akt, Szene; (Theater) Auftritt, Bild
| Singular | Plural |
---|
Nominativ | der Aufzug | die Aufzüge |
---|
Genitiv | des Aufzuges, Aufzugs | der Aufzüge |
---|
Dativ | dem Aufzug | den Aufzügen |
---|
Akkusativ | den Aufzug | die Aufzüge |
---|
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
- das Aufziehen (8a), Aufmarschieren, Anrücken
Beispiele
- den Aufzug der Wache beobachten
- Aufzüge veranstalten
- der feierliche Aufzug der Professoren
- das Aufziehen (8b), Herankommen
Beispiel
der Aufzug größerer Wolkenfelder
Ein offener und ein geschlossener Aufzug - © Adam Radosavljevic - Fotolia.com mechanische Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwärtstransportieren von Personen oder Lasten; FahrstuhlBeispiele
- den Aufzug nehmen, benutzen
- in den Aufzug steigen
- Aufmachung (1); Art der Kleidung
Beispiele
- ein lächerlicher, unmöglicher Aufzug
- in diesem Aufzug kann ich mich nirgends blicken lassen
- größerer, in sich geschlossener Abschnitt einer Theateraufführung; Akt (2)
Beispiel
das Drama hat fünf Aufzüge - Übung, bei der man sich mit einer Drehung in den Stütz hochzieht
Beispiel
einen Aufzug am Reck turnen